Wappen_-_Altmann_klein
mail13

Prof. Siegfried Altmann bei Wikipedia

Ergänzungen zu Pkt.3 Wienvortrag
ScanImage001

Kurzfassung

Auf der Grundlage eines Rangskalaverfahrens mit Berücksichtigung von Wichtungskoeffizienten wird durch eine Expertenkommission eine komplexe Größe bzw. Kennziffer im Intervall von 0 bis 1 ermittelt, die etwas aussagt über das Qualitätsniveau einer elektrischen Anlage oder eines elektrischen Gerätes aus der Sicht des Sicherheitsund Unfallschutzes. Die Bewertungskennziffer wird als „Elektroschutzgüte" definiert. In Abhängigkeit von dieser Messgröße erfolgen Umrechnungen in Risikofaktoren und „Subjektive Gefährdungswahrscheinlich- keiten". In Form von Klassifikationsschemata werden Interpretationsgrenzwerte empfohlen. Behandelt werden Applikationsbeispiele aus der elektrischen Energie- und Gerätetechnik (Handwerkzeuge). Das Bewertungverfahren dient als Entscheidungshilfe für Gutachter, vor allem dann, wenn für stochastische Bewertungen kein ausreichendes statistisches Störungsmaterial vorliegt. Eine Überprüfung des Verfahrens erfolgte auf der Grundlage der „Theorie unscharfer Mengen" (Fuzzy-Modelle). Für die Einbeziehung der Kenngröße in betriebswirtschaftliche Optimierungsaufgaben und für damit verbundene Wertigkeitsvergleiche wird speziell bezogen auf Niederspannungsschaltanlagen eine Schutzgüte - Kostenfunktion formuliert. Die Publikation hat den Charakter einer Konzeption für längerfristige Forschungs- aufgaben auf diesem Gebiet und dient damit auch als Lehrmaterial für die Aus- und Weiterbildung.

Elektroschutz Bewertung

Inhaltsverzeichnis:

KURZFASSUNG

1.             Ziel und Bewertungskonzept
1.1           Ausgangskonzepte
1.2           Bewertungskonzept

2.
               Das Bewertungsverfahren
2.1             Wesentliche Voraussetzungen
2.2           Auswahl der Experten und Bildung einer Expertenkommission
2.3           Das Bewertungsstrukturschema und das Gleichungssystem
2.3.1        Entwurf des Strukturschemas
2.3.2        Das Gleichungssystem
2.3.3        Festlegungen über die Bestimmung der Wichtungskoeffizienten
               und Berechnungsmöglichkeiten
2.3.4        Festlegungen über die Ermittlung der relativen Bewertungs-
                parameter (Einzeleigenschaften)

3.             Ausgewählte Applikationsbeispiele
3.1           Bewertung von Niederspannungsanlagen (NS - Anlagen)
3.1.1        Bewertzung von NS - Anlagen für ausgewählte Gebäudeausrüstungen
3.1.1.1     Angaben über den Kooperationspartner, die Expertenkommission
                und über das Bewertungsobjekt
3.1.1.2     Auswahl der Einzeleigenschaften und Bildung der Eigenschaftsgruppen
3.1.1.3     Bewertung mittels homogener Strukturschemata
3.1.1.4     Bewertung mittels inhomogener Strukturschemata
3.1.2        Bewertung von NS - Anlagen vom Typ ISA 2000 EV einschließlich
               Ermittlung der Kostenfunktion
3.1.2.1     Vorbetrachtungen
3.1.2.2     Qualimetrische Bewertungen
3.2           Ermittlung der Elektroschutzqualität von Erdungs- und Kurzschließ-
                vorrichtungen der Elektroenergieversorgung
3.2.1        Vorbetrachtungen
3.2.2        Vorbereitung der Bewertungen
3.2.3        Exemplarische Durchführung der Bewertung durch die Experten
3.2.3.1     Bewertung der Erdungsschalter
3.2.3.2     Bewertung der freigeführten ortsveränderlichen Erdungs-
               und Kurzschließvorrichtungen
3.2.3.3     Zwangsgeführte ortsveränderliche Erdungs- und Kurzschließ-
                vorrichtungen
3.2.3.4     Zusammenfassung der Ergebnisse von Variante 1.1
3.2.3.5     Variante 1.2 - Spezifisches homogenes Strukturschema
3.2.3.6     Variante 2 - Inhomogenes Strukturschema
3.2.3.7     Auswertung des Variantenvergleiches
3.3
             Bewertung elektrischer Handwerkzeuge
3.3.1
         Markenprodukte
3.3.1.1     Vorbetrachtungen
3.3.1.2     Bewertung der Schlagbohrmaschine Black und Decker NL 500 R
3.3.1.3     Bewertung der elektrischen Handkreissäge Bosch GSK 65
3.3.1.4     Auswertung der Bewertungsergebnisse
3.3.2        Importgeräte
3.3.2.1     Vorbetrachtungen
3.3.2.2     Das hierarchische Bewertungsstrukturschema und Auswahl der
               Experten
3.3.2.3     Bewertungsergebnisse

4.
               Demonstrations- und Musterbeispiele
4.1           Bewertung der „Elektroschutzgüte" unter Verwendung statistisch
               erfasster Elektrounfälle
4.2          Komplexe Bewertung der „Elektroschutzgüte" elektrotechnischer
               Anlagen, Schutzmaßnahmen und technologischer Prozesse

5.            Bewertung und Interpretation der Elektroschutzgüte - Niveaukenn-
               zahlen als Entscheidungshilfe für das Schutzgüte- und Sachver-
               ständigen gutachten
5.1           Entwurfsgrundlagen
5.2           Klassifikations- und Interpretationsvarianten - „Ampelmodelle"
               (Vorschläge)
5.2.1        Grenzwerte, ermittelt auf der Grundlage der behandelten Beispiele
               (Variante 1)
5.2.2        Grenzwerte, ermittelt auf der Grundlage von Risikokennzahlen in
                Kombination mit der Variante 1 (Variante 2)
    
6
                Bewertungstests mittels Fuzzy - Modellen
6.1           Tests mit Zugehörigkeitsfunktionen in Dreieckform
6.2           Tests mit Zugehörigkeitsfunktion in Trapezform

7.
               Abgeleitete Transformations- und Interpretationsvarianten
7.1           Subjektive Gefährdungswahrscheinlichkeit
7.2           Risikofaktoren

8.
               Abschlussbetrachtungen und Folgethemenvorschläge
8.1           Zusammenfassung der Bewertung und der Erkenntnisse
8.2           Vorteile des Bewertungsverfahrens
8.3           Ergänzende Empfehlungen und weitere Vorschläge über Folge-
                themen in Thesenform
8.4           Klassifikationseinstufungen
8.4.1        Qualitätseinstufung der Applikationsbeispiele
8.4.2        Risikofaktoreinstufung der Applikationsbeispiele

9.
               Literatur

Abkürzungs- und Formelzeichenverzeichnis Anhänge: Siehe Anlagenband

 

Anlagenband

Inhaltsverzeichnis:

A1

Publikationen des Autors

Seite 1

A2

Publikationen und Präsentationen des Autors auf
CD-ROM

Seite 4

A3

Betreute und begutachtete Dissertationen und Habilitationen als Mentor und 1.Gutachter  

Seite 6

A4

Anwendungsgebiete ausgewählter Bewertungsverfahren

Seite 7

A5

Experten-Auswahlkriterien nach Werner

Seite 8

A6

Gefährdungsmodelle

Seite 9

A6.1

Logische Grundmodelle - homogene Strukturen

Seite 9

A6.2

Inhomogene Modellstruktur - Gefährdungsmodell bei Berührungsspannung an betriebsmäßigig
nicht unter Spannung stehender Teile

Seite 10

A6.3

Gefährdungsbaum für Unfallgefährdungen durch direkte Wirkung des elektrischen Stromes

Seite 11

A6.4

Strukturschema - Personenschden durch  elektrische Anlagen

Seite 12

A7

Bewertungsskalen mit Interpretationen
(5 Beispiele)

Seite 13

A8

Grafische Interpretation der Gleichungen (12) und (13)

Seite 17

A9

Gefährdungsmodelle zur Berechnung des Störlichtbogenschutzes

Seite 19

A9.1

Gefährdungsbaum für Unfallgefährdungen durch Störlichtbögen

Seite 19

A9.2

 Gefährdungsmodell bei Störlichtbgen an feststoffisolierten Schaltanlagen

Seite 20

A10

Bewertungstabellen zum Beispiel 3.1.1

Seite 21

A11

Bewertungstabellen zum Beispiel 3.1.2

Seite 28

A12

Bewertungstabellen zum Beispiel 3.2 - Bewertung von Erdungsschaltern (Variante 1.1)

Seite 35

A13

Bewertungstabellen zum Beispiel 3.2 - Bewertung von freigeführten ortsveränderlichen Erdungs-
und Kurzschließvorrichtungen

Seite 41

A14

Bewertungstabellen zum Beispiel 3.2 -  Bewertung von zwangsführten ortsveränderlichen Erdschluß-
und Kurzschließvorrichtungen

Seite 46

A15

Bewertungstabellen zum Beispiel 3.2 - Variante 1.2 (Variantenvergleich)

Seite 51

A16

 Bewertungstabellen zum Beispiel 3.2 - Variante 2

Seite 54

A17

Bewertungstabellen zum Beispiel 3.3.1 -  Schlagbohrmaschine

Seite 57

A18

Bewertungstabellen zum Beispiel 3.3.1 -   Handkreissäge

Seite 64

A19

Anlage zum Abschnitt 4.1, Beispiel 1, Variante 1

Seite 72

A20

Anlage zum Abschnitt 4.1,  Beispiel 1, Variante 2

Seite 73

A21

Anlage zum Abschnitt 4.1, Beispiel 2

Seite 74

A22

Anlage zum Abschnitt 4.2, Beispiel 1, (1.Variante - MSA)

Seite 75

A23

Anlage zum Abschnitt 4.2, Beispiel 1, (2.Variante - MSA)

Seite 76

A24

Bewertung von Trafostationen (Abschnitt 4.2, Beispiel 2)

Seite 76

A25

 Klassifikationsschemata

Seite 77

A25.1

Klassifizierung mittels synthetischer Qualitätskennziffern
(7 Varianten)

Seite 77

A25.2

Klassifikation und Interpretation der Elektroschutzgüte
(4 Varianten)

Seite 84

A25.3

Interpretation von Risiko-Kennzahlen (Elektrische Gefährdung - 4 Varianten)

Seite 86

A25.4

Klassifikation von Wichtungsfaktoren

Seite 88

A25.5

Niveaukennzahlen zur Bewertung dervUnfallsicherheit - Auszug

Seite 90

A25.6

Gütegrade und Zustandskennzahlen  (Helbing)

Seite 91

A26

Bewertung der Gesundheits-,Arbeitsschutz- und Brandschutzgüte als „Standardkomplex“

Seite 92

A27

Kooperationspartner

Seite 92

Leseprobe ( Auszug):

1 

2 

3

 

5

 

6 

Als unterster noch vertretbarer Grenzwert wurde für noch eine positive Bewertung aus zahlreichen Untersuchungen ein Wert von 0,6 ermittelt (siehe dazu Abschnitt 5 - Anlagen).

Ergänzung: Ein Vergleich bewerteter Handkreissägen (HK) ergab z.B. folgende Bewertungsgrößen:

HK

Markenprodukt
Beispiel 3.3.1

Importgerät Beispiel 3.3.2

KESG

0,92

0,76

Klassifikation 2 

Klassifikation 2a 

Ri = Risikofaktor

[Startseite] [Meine Laufbahn] [Praxis und Forschung] [Publikationen] [Forschungsergebnisse in gebunder Form] [Präsentationen] [Konferenzen-Elektrosicherheit/Zuverlässigkeit] [Vorträge und Lehre] [Dissertationen] [VDE-Aktivitäten] [Auszeichnungen] [Buchausgaben im Selbstverlag] [Angebot] [Impressum]